Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Meeting hinter Glasscheibe, darauf das Charité 3R-Motiv; Copyright Charité 3R; Foto: von Wardenburg

Charité 3R-Struktur

Charité 3R hat rund 150 wissenschaftliche Mitglieder, die aus ihrer Mitte den Sprecherrat wählen. 

Sie befinden sich hier:

Team der Geschäftsstelle

Charité 3R-Team Meeting, Copyright bei Charité 2019, Foto: von Wardenburg

Die Geschäftsstelle Charité 3R koordiniert die drei Säulen des Zentrums

  • Forschung
  • Ausbildung und Support
  • Kommunikation

Sie ist zuständig für die Umsetzung der Strategie und die Zusammenarbeit mit dem Simulierten Menschen (Si-M) und dem Einstein-Zentrum 3R (EC3R). Für alle internen und externen Partner, Medien oder sonstige Anfragen ist sie erste Anlaufstelle.

Team der Charité 3R-Geschäftsstelle

Dr. Ida Retter

Leitung der Geschäftsstelle

Dr. Ida Retter, Fotorechte bei der Charité, Fotograf T. Rafalzyk
Dr. Julia Biederlack

Stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle, Koordination Kommunikation und Öffentlichkeit

Dr. Julia Biederlack, Fotorechte bei der Charité, Fotograf T. Rafalzyk
Dr. Laura Behm

Koordination Forschung

Laura Behm, Copyright Laura Behm
Dr. Lisa Grohmann

Koordination Ausbildung und Support

Dr. Lisa Grohmann, Fotorechte bei der Charité, T. Rafalzyk
Dr. Karin Schmelz

Koordination Forschung: Primary Tissue Pipeline

Karin Schmelz, Copyright Karin Schmelz
Anke Schwarzhoff M.A.

Teamassistentin Charité 3R und EC3R

Anke Schwarzhoff
Vladyslav Lemberg

Studentische Hilfskraft

Foto Vladyslav Lemberg

Sprecherrat

Charité 3R: jemand macht sich Notizen während einer Gesprächsrunde

Der Sprecherrat von Charité 3R besteht aus sechs Personen. Er wird aus den Reihen der ca. 150 Charité 3R-Mitglieder für eine Amtszeit von 3 Jahren gewählt.

Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt der Sprecherrat Initiativen und Strategien zur weiteren konsequenten Implementierung und Weiterentwicklung der 3R-Prinzipien an der Charité.

Er plant und koordiniert die inhaltliche und strukturelle Entwicklung von Charité 3R und befördert aktiv die Vernetzung der beteiligten Arbeitsgruppen in der Berliner Forschungslandschaft.

 

Mitglieder des Sprecherrates

Prof. Dr. Andreas Thiel

Stellvertretender Sprecher Charité 3R

Prof. Dr. Andreas Meisel

Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin

Dr. med. vet. André Dülsner

Vorsitzender des Tierschutzausschusses

Prof. Dr. Philipp Boehm-Sturm

Wissenschaftlicher Leiter Charité Core Facility "7T experimentelle MRTs"


Beiräte

jemand notiert sich etwas auf einem Block; Coopyright Charité 3R; Foto: von Wardenburg

Charité 3R wird durch einen internationalen Beirat und einen Berliner Beirat unterstützt. Aufgabe dieser beiden Gremien ist es, Charité 3R in strategischen Belangen zu beraten und bei der Entwicklung der mittel- und langfristigen Ziele mitzuwirken. Der Berliner Beirat unterstützt gezielt die Berlinweite Vernetzung der 3R-Aktivitäten.

 

 

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates

Prof. Dr. Arti Ahluwalia

Leitung Centro 3R,
Universität Pisa, Italien

Portraitfoto von Arti Ahluwalia; Copyright Ahluwalia
Tom Bengtsen

Leitung der Geschäftsstelle,
3R-Center Dänemark

Dr. Tom Bengtsen
Dr. Paulin Jirkof

Universität Zürich,
3R Koordinatorin UZH

Dr. Paulin Jirkow
Prof. Dr. Peter Kunzmann

Institut für Tierhygiene,
Tierschutz und Nutztierethologie,
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Prof. Dr. Peter Kunzmann
Prof. Dr. Werner Müller

Emeritus des Bill Ford-Lehrstuhls, Universität Manchester; Projektleiter Forschungs- und Entwicklungsabteilung MiltenyiBiotec, Deutschland

Dr. Werner Müller

Mitglieder des Berliner Beirates

Stefan Oelrich

Vorstandsmitglied der Bayer AG, Leiter der Division Pharmaceuticals

Stefan-Oerlrich. (Foto: Bayer AG)
Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke

Freie Universität Berlin,
Institut für Tierschutz,
Tierverhalten und Versuchstierkunde

Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke (Foto: Privat)
Prof. Dr. Gilbert Schönfelder

Klinische Pharmakologie und Toxikologie,
Charité - Universitätsmedizin Berlin; Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)

Prof. Dr. Gilbert Schönfelder (Foto: BfR)
Prof. Dr. Thomas Sommer

Wissenschaftlicher Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin

Prof. Thomas Sommer (Foto: D. Ausserhofer/MDC)
Prof. Dr. Roland Lauster

Technische Universität Berlin, Sprecher des Forschungsbaus „Der Simulierte Mensch“

Prof. Dr. Roland Lauster (Foto: TU Berlin)
N.N.

Standard-Porträt "Person, neutral"

Kooperationen

Charité-interne Partner • Berliner Partner