Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

05.11.2021 bis 05.11.2021

Neue Methoden für weniger Tierversuche – so forscht Berlin

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Einstein-Zentrum 3R auf der Berlin Science Week

© Mina Gouti Lab, MDC. Picture: Pablo Castagnola
© Mina Gouti Lab, MDC. Picture: Pablo Castagnola

Erfahren Sie, wie Berlins Wissenschaft gemeinsam daran arbeitet, die Forschung im Sinne der 3R – Replace, Reduce, Refine von Tierversuchen – zu verbessern.

Einblicke in das neue Einstein-Zentrum 3R

Forschung an Mini-Organen, menschlichem Gewebe oder Multi-Organ-Chips – moderne Technologien versprechen eine Zukunft ohne Tierversuche. Was ist der aktuelle Stand der Forschung? Wie funktionieren diese Methoden und wo liegen ihre Grenzen?

Eine moderierte Podiumsdiskussion mit kurzen Filmbeiträgen aus den Laboren widmet sich diesen und weiteren Fragen. Erfahren Sie, wie Berlins Wissenschaft daran arbeitet, die Forschung im Sinne von 3R – Replace, Reduce, Refine von Tierversuchen – zu verändern und zu verbessern. Auf dem Podium erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des neuen Einstein-Zentrum 3R ihre Forschung. Ziel des Zentrums ist es, zur Entwicklung neuer Therapien für menschliche Erkrankungen beizutragen, indem die Übertragbarkeit von Laborerkenntnissen auf den Patienten verbessert und gleichzeitig der Tierschutz gestärkt wird.

Sie haben die Möglichkeit im Vorfeld der Veranstaltung Fragen an registration(at)ec3r.org zu senden.

Diese Veranstaltung kann digital per Livestream oder persönlich vor Ort im Museum für Naturkunde mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl besucht werden. Weitere Informationen und den Link zum Live-Stream finden Sie auf der Website der Berlin Science Week.

Organisatorisches

Referenten

Prof. Michael Gotthardt (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin)
Prof. Stefan Hippenstiel (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Prof. Jens Kurreck (Technische Universität Berlin)
Prof. Tanja Schwerdtle (Bundesinstitut für Risikobewertung) und
Prof. Christa Thöne-Reineke (Freie Universität Berlin)

Veranstalter

Einstein-Zentrum 3R

Zeit

5. November 2021
12:00 - 13:30 Uhr

Ort

Diese Veranstaltung kann digital per Livestream oder persönlich vor Ort im Museum für Naturkunde mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl besucht werden.
Bei einer Teilnahme im Museum für Naturkunde ist die Registrierung vorab zwingend notwendig.

Kontakt

Haben Sie Fragen an unser Panel? Schreiben Sie vorab an registration(at)ec3r.org.
Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite der Berlin Science Week.


Zurück zur Übersicht