Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Prof. Dr. Ulrich Dirnagl

Direktor der Abteilung für Experimentelle Neurologie | Gründungsdirektor des BIH QUEST Center for Responsible Research

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Die Forschungsschwerpunkte von Ulrich Dirnagl liegen in den Bereichen Schlaganfall, zerebrale Durchblutungsregulation und Hirnbildgebung. In präklinischen Modellen wie auch in klinischen Studien erforscht er mit seinen Mitarbeitenden die Mechanismen, durch die eine Ischämie des Gehirns zum Zelltod führt und entwickelt neuartige Methoden, um die Schädigungsmechanismen bei akuten Hirnschäden abzufangen sowie die Regeneration und Reparatur der Läsionen zu fördern. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich das Gehirn selbst schützt (endogene Neuroprotektion") und wie das Gehirn mit anderen Systemen des Körpers interagiert, nachdem es verletzt wurde. Eng verbunden mit seinem Interesse an der Pathophysiologie des Schlaganfalls ist sein Interesse an der Kopplung des regionalen Blutflusses an die neuronale Aktivität, dem Mechanismus, der der funktionellen Hirnbildgebung mit MR und PET zugrunde liegt. Über die Bildgebung von Struktur und Funktion des ZNS hinaus entwickeln, validieren und nutzen er und sein Team Techniken, die die nicht-invasive Bildgebung der Biochemie des Gehirns und der molekularen Signalübertragung ermöglichen. Zu diesem Zweck verwenden sie optische, MR- und nuklearmedizinische Ansätze in Maus und Mensch. Um die Vorhersagekraft der präklinischen translationalen Forschung zu verbessern, setzt er sich aktiv für die Einführung von Qualitätsstandards für die Versuchsplanung und -berichterstattung sowie für die internationale Zusammenarbeit bei großen, präklinischen Studien der Phase III ein. Durch Meta-Forschung versucht er, Möglichkeiten zur Verbesserung der Forschungspraxis zu identifizieren und Evidenz für die Wirkung gezielter Interventionen zu gewinnen. An der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist Ulrich Dirnagl als Direktor der Abteilung für Experimentelle Neurologie tätig. Seit 2017 ist er zudem Gründungsdirektor des QUEST Center for Transforming Biomedical Research am Berlin Institute of Health. QUEST (Quality-Ethics- open Science -Translation) zielt darauf ab, die Hindernisse in der translationalen Medizin zu überwinden, indem der Wert und die Wirkung der biomedizinischen Forschung durch die Maximierung der Qualität, Reproduzierbarkeit, Verallgemeinerbarkeit und Validität der Forschung erhöht wird.


Weitere Informationen

ORCID ID:  Prof. Dr. Ulrich Dirnagl

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Elected member, Academia Europaea (2018)
  • Münster Heart Lecture Award (2017)
  • Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters (2016)
  • Thomas Willis Lecture Award 2016, American Heart Association
  • Lifetime Honorary member, Australasian Stroke Society (2013)
  • Heisenberg Fellowship 1995 (German Research Council, DFG)
  • Gerhardt Hess Prize 1993 (German Research Council, DFG)

Ausgewählte Publikationen

(382 Pubmed listed, Google Scholar: Citations: 40000, h-index 97, Relative Citation Ratio (NIH) (RCR mean 2.60; RCR median 1.41; RCR range 0-62, Weighted RCR 743)

  • Holman C, Piper SK, Grittner U, Diamantaras AA, Kmmelman J, Siegerink B, Dirnagl U (2016) Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. Plos Biol 4(1):e1002331
  • Begley CG, Buchan AM, Dirnagl U (2015). Robust research: Institutions must do their part for reproducibility. Nature 525:25-7.
  • Llovera G, Hofmann K, Roth S, Salas-Pérdomo A, Ferrer-Ferrer M, Perego C, Zanier ER, Mamrak U, Rex A, Party H, Agin V, Fauchon C, Orset C, Haelewyn B, De Simoni MG, Dirnagl U, Grittner U, Planas AM, Plesnila N, Vivien D, Liesz A. (2015) Results of a preclinical randomized controlled multicenter trial (pRCT): Anti-CD49d treatment for acute brain ischemia. Sci Transl Med. 7:299ra121
  • Springer J, Schust S, Peske K, Tschirner A, Rex A, Engel O, Scherbakov N, Meisel A, von Haehling S, Boschmann M, Anker SD, Dirnagl U, Doehner W. (2014) Catabolic signaling and muscle wasting after acute ischemic stroke in mice: indication for a stroke-specific sarcopenia. Stroke.45:3675-83
  • Kimmelman J, Mogil JS, Dirnagl U (2014) Distinguishing between exploratory and confirmatory preclinical research will improve translation. Plos Biol PLoS Biol 12(5): e1001863.
  • Macleod MR, Michie S, Roberts I, Dirnagl U, Chalmers I, Ioannidis JP, Al-Shahi Salman R, Chan A and Glasziou P (2014) Biomedical research: Increasing value, reducing waste. Lancet. 383:101-4.
  • Dirnagl U, Endres M (2014) Found in translation - Preclinical stroke research predicts human pathophysiology, clinical phenotypes, and therapeutic outcomes. Stroke 2014; 45: 1510-1518
  • Dirnagl U, Hakim A, Macleod M, Fisher M, Howells D, Alan SM, Steinberg G, Planas A, Boltze J, Savitz S, Iadecola C, Meairs S. A (2013) Concerted Appeal for International Cooperation in Preclinical Stroke Research. Stroke. 44:1754-60.
  • Enzmann G, Mysiorek C, Gorina R, Cheng YJ, Ghavampour S, Hannocks MJ, Prinz V, Dirnagl U, Endres M, Prinz M, Beschorner R, Harter PN, Mittelbronn M, Engelhardt B, Sorokin L. (2013) The neurovascular unit as a selective barrier to polymorphonuclear granulocyte (PMN) infiltration into the brain after ischemic injury. Acta Neuropathol. 125(3):395-412
  • Failli V, Kopp MA, Gericke C, Martus P, Klingbeil S, Brommer B, Laginha I, Chen Y, DeVivo MJ, Dirnagl U, Schwab JM. (2012) Functional neurological recovery after spinal cord injury is impaired in patients with infections. Brain.135:3238-50.
  • Fernandez-Klett, F, Offenhauser, N, Dirnagl, U, Priller, J and Lindauer, U. Pericytes in capillaries are contractile in vivo, but arterioles mediate functional hyperemia in the mouse brain. Proc Natl Acad Sci U S A. 2010; 107, 22290-5.
  • Dreier, JP, Major, S, Manning, A, Woitzik, J, Drenckhahn, C, Steinbrink, J, Tolias, C, Oliveira-Ferreira, AI, Fabricius, M, Hartings, JA, Vajkoczy, P, Lauritzen, M, Dirnagl, U, Bohner, G and Strong, AJ. Cortical spreading ischaemia is a novel process involved in ischaemic damage in patients with aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Brain. 2009; 132, 1866-81.
  • Harms, H, Prass, K, Meisel, C, Klehmet, J, Rogge, W, Drenckhahn, C, Gohler, J, Bereswill, S, Gobel, U, Wernecke, KD, Wolf, T, Arnold, G, Halle, E, Volk, HD, Dirnagl, U and Meisel, A. Preventive antibacterial therapy in acute ischemic stroke: a randomized controlled trial. PLoS One. 2008; 3, e2158.
  • Dirnagl U. Bench to bedside: the quest for quality in experimental stroke research. J Cereb Blood Flow Metab. 2006 Dec;26(12):1465-78.
  • Ruscher, K, Freyer, D, Karsch, M, Isaev, N, Megow, D, Sawitzki, B, Priller, J, Dirnagl, U and Meisel,A. Erythropoietin is a paracrine mediator of ischemic tolerance in the brain: evidence from an in vitro model. J Neurosci. 2002; 22, 10291-301.
  • Priller, J, Flugel, A, Wehner, T, Boentert, M, Haas, CA, Prinz, M, Fernandez-Klett, F, Prass, K, Bechmann, I, de Boer, BA, Frotscher, M, Kreutzberg, GW, Persons, DA and Dirnagl, U. Targeting gene-modified hematopoietic cells to the central nervous system: use of green fluorescent protein uncovers microglial engraftment. Nat Med. 2001; 7, 1356-61. Full set of other publications
  • Yarborough M, Bredenoord A, D'Abramo F, Joyce NC, Kimmelman J, Ogbogu U, Sena E, Strech D, Dirnagl U. The bench is closer to the bedside than we think: Uncovering the ethical ties between preclinical researchers in translational neuroscience and patients in clinical trials. PLoS Biol. 2018 Jun 6;16(6):e2006343.
  • Yarborough M, Dirnagl U. Preclinical research: Meet patients to sharpen up research. Nature. 2017 Nov 16;551(7680):300
  • Emmrich JV, Neher JJ, Boehm-Sturm P, Endres M, Dirnagl U, Harms C. Stage 1 Registered Report: Effect of deficient phagocytosis on neuronal survival and neurological outcome after temporary middle cerebral artery occlusion (tMCAo). Version 2. F1000Res. 2017 Oct 12 [revised 2017 Jan 1];6:1827.
  • Prüss H, Tedeschi A, Thiriot A, Lynch L, Loughhead SM, Stutte S, Mazo IB, Kopp MA, Brommer B, Blex C, Geurtz LC, Liebscher T, Niedeggen A, Dirnagl U, Bradke F, Volz MS, DeVivo MJ, Chen Y, von Andrian UH, Schwab JM. Spinal cord injury-induced immunodeficiency is mediated by a sympathetic-neuroendocrine adrenal reflex. Nat Neurosci. 2017 Nov;20(11):1549-1559.
  • Neumann K, Grittner U, Piper S, Rex A, Florez-Vargas O, Karystianis G, Schneider A, Wellwood I, Siegerink B, Ioannidis JPA, Kimmelman J, Dirnagl U (2017) Increasing efficiency of preclinical research by group sequential designs. Plos Biol 15(3):e2001307
  • Dirnagl U, Przesdzing I, Kurreck C, Major S. (2016) A laboratory critical incident and error reporting system for experimental biomedicine. Plos Biol 14: e2000705
  • Dirnagl U (2016) Thomas Willis Lecture: Is translational stroke research broken, and if so, how can we fix it? Stroke 47:2148-53

Publikationen (Medline, external)

GoogleScholar


Lebenslauf Prof. Dr. Ulrich Dirnagl

seit 2018  Mitglied Akademischer Lenkungsausschuss, Oxford – Berlin Collaboration

seit 2017

Gründungsdirektor QUEST The Center for Transforming Biomedical Research, Berlin Institute of Health

seit 2017 Gastprofessor, Universität Oxford, UK
2015 - 2017 Mitbegründer und Koordinator (zusammen mit Craig Garner) von SPARK-Berlin (Beschleunigung der Umsetzung von universitären Erfindungen in klinisch relevante Medikamente und Diagnostika)
2013 - 2017 Klinik-Koordinator, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE, Berlin)
seit 2008 Mitbegründer und Direktor, Zentrum für Schlaganfallforschung Berlin
seit 2007 Mitglied, Vorstand und Klinik-Koordinator, NeuroCure Cluster of Excellence
2006 - 2008 Mitglied des Lenkungsausschusses, “Berlin Center for Regenerative Therapies”
2005 - 2007 Sprecher Sonderforschungsbereich (SFB) 507 “Role of non-neuronal cells in neurological disorders”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2001 - 2016 Mitbegründer und Programmdirektor, Internationales Master-MD/PhD-Programm in medizinischen Neurowissenschaften seit 2001 Co-Vorsitzender, Abteilung für Neurologie, Charité (zusammen mit M. Endres)
seit 1999 Stellvertretender Direktor, Neuroscience Center, Charité
seit 1999 Professor und Leiter, Abteilung für Experimentelle Neurologie, Charité
1995 - 1999 Heisenberg scholar, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
1993 - 1999 Direktor, Abteilung für experimentelle Neurologie, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
1993 Habilitation, Ludwig-Maximilians Universität (LMU), München
1990 - 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Neurologie, LMU München
1988 - 1989 Postdoc (DAAD Stipendium), Abteilung für Neurowissenschaften, Cornell University Medical Center, N.Y.C, Vorsitzender: Fred Plum, MD
1988 Promotion (Dr. med.), summa cum laude, LMU München
1987 Approbation, LMU München

            


Funktionen / Ämter

Forschungsgebiete

  • Physiologie und Pathophysiologie der zerebralen Durchblutung und des Stoffwechsels
  • Zerebrale Ischämie und endogene Neuroprotektion
  • Gehirnentzündung und Gehirn-Immun-Interaktion
  • Interaktion von Gehirn und Körper nach Schlaganfall (Stoffwechsel, Darmmikrobiom, etc.)
  • Bildgebung des Gehirns (Optisch, MR, Nuklearmedizin)
  • Qualitätskontrolle in der experimentellen Medizin
  • Meta-Forschung (Forschung über Forschung) Open Science



Downloads

Links



Vernetzung