Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Beispielhafte Darstellung eines wachsenden Refinement-Projektbaumes

25.06.2021

Zweiter Platz für Charité-Forschende bei der Research to Market Challenge

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

ReThink3R Projekt wurde ausgezeichnet

Mit Ihrem Projekt tReEFINE, das Versuchsbedingungen von Labortieren systematisch verbessern möchte, haben die Forschenden Angelique Wolter und Luca Bramé den zweiten Platz bei der „Research to Market Challenge“ gewonnen. Insgesamt wurden bei der offiziellen Abschlussveranstaltung am Dienstag zehn exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnet. Die prämierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen mit ihren Ideenskizzen als Beste aus insgesamt 44 eingereichten Vorhaben hervor.

Ziel des Projekts tReEFINE, welches im Rahmen eines ReThink3R-Workshops entwickelt wurde, ist es, die Implementierung von Refinement-Maßnahmen im Arbeitsalltag voranzutreiben. Hintergrund ist, dass zum Thema Refinement zwar viel geforscht wird, die neu gewonnenen Erkenntnisse jedoch zu selten in den alltäglichen Umgang integriert werden. Dieser unzureichende Transfer von theoretischem Wissen hin zur praktischen Umsetzung behindert Fortschritte im Tierschutz und in der wissenschaftlichen Forschung. Innerhalb der Projekts tReEFINE soll deshalb eine Plattform entwickelt werden, die die Integration von Refinement-Maßnahmen virtuell verfolgt.

Auf dieser Plattform wird jedes tierexperimentelle Versuchsvorhaben zunächst registriert. Die Forschenden wählen dann die passenden Refinement-Maßnahmen für ihr jeweiliges Projekt in einer vorgegebenen Maske aus. Entsprechende Protokolle, Videotutorials und relevanten Publikationen sind außerdem hinterlegt. Für jede Implementierung einer vorgeschlagenen Refinement-Maßnahme erhält das Projekt einen Punkt. 

Die Preisträgerin Angelique Wolter, Wissenschaftlerin an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie erklärt: „Je mehr Maßnahmen implementiert werden, desto mehr Punkte erhält das Projekt. Die Anzahl an Punkten wird dann über das Wachstum eines Baumes visualisiert und je mehr Refinement-Maßnahmen implementiert werden, desto größer und verzweigter wird dieser Baum.“ Der Umsetzungsfortschritt lässt sich so leicht über verschiedene Zeiträume verfolgen und kann zudem zwischen Projekten, Arbeitsgruppen, Abteilungen und Institutionen verglichen werden. Auf diese Weise können die Nutzer ihren Baum mit anderen Projekten vergleichen und überprüfen, ob ihr Einsatz von Refinement hinreichend ist. Durch den verbesserten Überblick kann zudem gezielt an Stellen Hilfestellung durch Tierschutzbeauftragte oder andere Wissenschaftler*innen geleistet werden, an denen Refinement noch nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird.

tReEFINE soll somit zur systematischen Verbesserung der Versuchsbedingungen von Labortieren beitragen und so Tierschutz und Wissenschaft gleichermaßen vorantreiben.
 

Ausgerichtet wurde der Wettbewerb Research to Market Challenge von Science & Startups, dem Verbund der Start-up-Services aus Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Teilnehmen konnten Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Doktorandinnen und Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachbereiche der drei großen Universitäten und der Charité. Die Geschäftsideen der Teilnehmenden wurden in den Wettbewerbskategorien „Digital & Technologies“, „Life Sciences & Health“ oder „Cultural & Social“ gewertet; sie mussten einen klaren Bezug zum Arbeitsgebiet der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben und sich in die Praxis umsetzen lassen. Die Konzepte wurden von einer Jury im Hinblick auf Innovationsgehalt, Forschungsbezug, Realisierbarkeit und Kundennutzen bewertet. Die drei besten Teams jeder Kategorie stellten ihre Anwendungsideen auf der Abschlussveranstaltung vor. Für den ersten, zweiten und dritten Platz wurden jeweils 1.500, 1.000 und 500 Euro Preisgeld vergeben. Gestiftet wurden die Preise von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin, der Stiftung Charité und der Berliner Sparkasse.
 

Links

Webseite Research to Market Challenge 

Kontakt

Angelique Wolter
Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin



Zurück zur Übersicht