
Die Stiftung set unterstützt ein breites Spektrum wissenschaftlicher Projekte, die gezielt und nachweisbar einen Beitrag zur Verminderung, Vermeidung oder Verbesserung von Tierversuchen leisten. Die Stiftung fördert die Forschung zur Entwicklung von Alternativmethoden, aber unterstützt finanziell auch Publikation sowie Kongresse und Veranstaltungen.
Die Stiftung set fördert vor allem kleinere und mittelgroße Forschungsprojekte, die mit „Mut zur Lücke“ nicht zu den wissenschaftlichen Forschungsansätzen gehören, die von anderen Einrichtungen unterstützt werden. Auf diese Weise soll eine sinnvolle Ergänzung zur öffentlichen Forschungsförderung sowie zur Arbeit von Industrie und Tierschutzorganisationen geschaffen werden. Geeignete Forschungsprojekte werden von der Stiftung set entweder ganz oder teilweise finanziert bzw. an hierfür in Betracht kommende Fördereinrichtungen weitervermittelt.
Damit wir eine objektive Auswahl aller eingehenden Forschungsgesuche vornehmen können, sollte Ihr Projekt nachvollziehbar beschrieben und begründet werden sowie die folgenden Kriterien erfüllen:
- 3R-Relevanz: Ein Projektvorschlag muss die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden, die Verminderung der Anzahl oder der geringeren Belastung von Versuchstieren zum Inhalt haben
- Qualifikationen: Der Antragsteller muss die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsvorhabens besitzen
- Ressourcen: Die erforderlichen Kapazitäten, insbesondere notweAnträge bei der Stiftung set werden in einem zweistufigen Verfahren bewertet
Anträge bei der Stiftung set werden in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Das Vorhaben soll zunächst anhand einer Projektskizze zu erläutern sein. Sollte die Skizze auf das Interesse des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung stoßen, werden Sie eingeladen, einen ausführlichen Antrag einzureichen.
Aktuelle Informationen zu der Förderung im Jahr 2023 werden rechtzeitig auf dieser Seite bekannt gegeben.
Links
Link zur Webseite der Stiftung
Kontakt
Stiftung set
Mainzer Landstraße 55
D-60329 Frankfurt
Telefon: 069-2556-1226
Zurück zur Übersicht