Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Titelbild "Tissue of Care" zur Ausstellung der Künstlerin Sybille Neumeyer in Kooperation mit Charité 3R: Thema Tier-Mensch-Beziehungen und Gesundheit

Aktuelles

26.06.2023

t-ISSUES OF CARE

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Tier-Mensch-Beziehungen und Gesundheit: Eine künstlerische Auseinandersetzung

t-issues of care. Foto: Sybille Neumeyer
t-issues of care. Foto: Sybille Neumeyer

Menschen und Tiere verbindet seit Jahrtausenden eine vielschichtige und wechselnde Beziehung. Von der jeweiligen Kultur geprägt erfüllen Tiere Funktionen als Familienmitglied, Nahrungsmittel oder auch als Versuchstiere in der Forschung. Aufbauend auf ihre Dialoge mit Charité 3R entwickelt die Künstlerin Sybille Neumeyer eine reflektierende Perspektive auf die Entwicklungen in der Biomedizin und auf die Rolle von Tieren in unserer Gesundheit. Mit künstlerischen Elementen sucht sie nach Alternativen zu bestehenden Konzepten von Gesundheit sowie einem Verständnis von mehr-als-menschlicher Gesundheit und folgt dabei den drei „R“s im kulturellen Gewebe: Relationality, Reciprocity, Responsibility – übersetzt in eine sich verändernde, mutierend-dialogische, medienübergreifende Installation.

Organoide, aus menschlichem Zellgewebe gezüchtete Mikro-Organe, werden kultiviert, teils sogar in speziellem 3D-Druck produziert, um an ihnen Studien zu Infektionen und Medikamenten auszuführen. Für die histopathologische Untersuchung, die mikroskopische Analyse von Manifestation von Krankheiten in Geweben, werden in der modernen Biomedizin Algorithmen trainiert, die die Diagnose und den Vergleich von Lungeninfektionen bei Menschen und Tieren verbessern sollen. Dies dient dazu, Tierversuche zu verfeinern (refine), zu reduzieren (reduce) oder zu ersetzen (replace) – bekannt als „3R“. 

Bei Betrachtung der Zelle als kleinste Einheit in diesen Studien, eröffnen Medizin und Biologie das Potenzial, unser Bewusstsein über eine – in Worten der Künstlerin – „zelluläre Verwandtschaft“ zu formen, und darauf aufbauend, ein Verständnis einer artenübergreifende, plantaren Gemeinschaft zu entwickeln. Weiter fragt die Künstlerin: Können Alternativen in der Medizin auch eine alternative Definition von Gesundheit mobilisieren? Welche neuen Vorstellungen können künstliche Organ-Modelle außerhalb des Körpers eröffnen, welche neuen ethischen Fragen müssen verhandelt werden?

Als Cyborgs, biotechnologische Chimären und filmische Erscheinungen laden diverse Zellen dazu ein, über die kulturellen drei „R”s –Reciprocity  (Wechselseitigkeit), Relationality (Beziehungsfähigkeit) und Responsibility (Verantwortlichkeit) – nachzudenken, über das universelle Recht zu atmen sowie alternative Vorstellungen von Gesundheit. Inspiriert von Wissenschaft, Science-Fiction und durch eine nicht-lineare Komposition von Erzählungen, spürt die Künstlerin Sybille Neumeyer Vorstellungen von Körpern als geschlossenen Systemen nach und wie diese wiederum unsere Beziehungen zu anderen Lebewesen definieren.

Bilder der Ausstellung

*****************************************************************************************

PROGRAMM:

17. Juni 2023 von 17:00 bis 24:00 Uhr
Eröffnung im Rahmen der Lange Nacht der Wissenschaften
Während der Langen Nacht haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen und sich von der Künstlerin durch die Ausstellung leiten zu lassen oder aber die Ausstellung jederzeit auf eigene Faust zu erkunden. Die drei circa 30-minütigen Führungen finden während der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni zu folgenden Uhrzeiten statt: 18.15 Uhr, 20.15 Uhr,  22.15 Uhr.

05. Juli 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
t-issues reading group 
Zusammen mit der Künstlerin und Dr. Andreas Hocke lesen wir Texte aus Science-Fiction und Wissenschaft und diskutieren die Potentiale zellulärer Transformationen, und, was es für uns heißt, unsere Gesundheit durch die Körper anderer und anderer Lebewesen zu erhalten. Wie beeinflusst das Bewusstsein darüber das Wohlbefinden einer Gesellschaft? Mit der Künstlerin besprechen wir soziale Gerechtigkeit und Ethik in der Medizin. (Ab 16 Jahren, in englischer Sprache, Teilnahme kostenfrei. Max. Teilnehmer: 10 Personen)
Anmeldung bis 03. Juni 2023 (18:00 Uhr) über Eintragung in die Liste im Ausstellungscontainer oder via info@sybilleneumeyer.com 

08. Juli 2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Finissage

*****************************************************************************************

INFORMATIONEN ZUM AUSSTELLUNGSBESUCH
Laufzeit: 17. Juni 2023 bis 8. Juli 2023, Dienstag bis Samstag
Ort
Charité-Ausstellungsmodul am Campus Charité Mitte
Zugang
Invalidenstraße 86 in 10115 Berlin
Öffnungszeiten
Lange Nacht der Wissenschaften: 
Samstag, 17. Juni 2023 von 17:00 bis 24:00 Uhr
im Anschluss:
Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 16:00 bis 19:00 Uhr

 

INFORMATIONEN ZU DER KÜNSTLERIN SYBILLE NEUMEYER

Links

Hier geht es zur Bildergalerie

 

Lageplan

CCM, Invalidenstraße 86

Kontakt

Charité 3R



Zurück zur Übersicht