Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
eine weiße Labormaus auf den Händen eines Forschers; Copyright Charité 3R; Foto: von Wardenburg

23.04.2023

Internationaler Tag des Versuchstiers

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Charité veröffentlicht Zahlen für 2022

Die Charité ist Mitglied der Initiative Transparente Tierversuche , die im Juli 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gegründeten Informationsplattform Tierversuche verstehen ins Leben gerufen wurde.
Die Charité ist Mitglied der Initiative Transparente Tierversuche , die im Juli 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gegründeten Informationsplattform Tierversuche verstehen ins Leben gerufen wurde.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht anlässlich des heutigen Internationalen Tages des Versuchstiers ihre aktuellen Versuchstierzahlen. Diese werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité jährlich bis zum 31. März an die zuständige Behörde, das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), übermittelt. Für das Jahr 2022 meldeten die Forschenden insgesamt 51.338 Tiere, die im Kontext biomedizinischer Forschungsfragen zum Einsatz kamen. Der weitaus größte Teil dieser Tiere waren Mäuse (92,8 Prozent) und Ratten (5,5 Prozent).

„Tierversuche sind für die Weiterentwicklung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten derzeit noch unersetzbar. Deshalb ist es umso wichtiger, gezielt an Alternativen zu forschen, diese zu entwickeln und in Forschung, Diagnostik und Therapie zunehmend zu nutzen“, betont Prof. Dr. Stefan Hippenstiel, Professor für Infektiologie und Pneumologie an der Charité und Sprecher von Charité 3R. Er ergänzt: „Denn wer mit Tieren forscht, ist gleichzeitig verpflichtet, nach Alternativen zu suchen und alles dafür zu tun, die Belastung für Versuchstiere so weit wie möglich zu reduzieren.“ 

Für das Jahr 2022 wurden mit insgesamt 51.338 Tieren rund 4000 Versuchstiere weniger gemeldet als für das Jahr 2021. Der Rückgang liegt im Rahmen üblicher Schwankungen, beispielsweise, wenn Arbeitsgruppen neu hinzukommen, größere Projekte starten oder beendet werden.

Ausführlichere Informationen zur tierexperimentellen Forschung an der Charité mit allen Zahlen und Fakten zu den Versuchstieren, den verwendeten Tierarten und den Bereichen, in denen die Tiere eingesetzt wurden, finden sich auf der Seite Zahlen und Fakten zu Tierversuchen an der Charité

Außerdem berichten zwei neue Forschungsgeschichten über Projekte, in denen an Mäusen erforscht wird, wie sich der Tages- und Nachtrhythmus auf die Knochenheilung auswirkt und welche für den Menschen relevante Fragestellungen zur Funktionsweise des Gehirns sich an Fruchtfliegen beantworten lassen.  

Diese und viele weitere spannende Projekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler biomedizinische Fragestellungen an Tieren und Alternativmethoden erforschen, finden sich in den 3R-Forschungsgeschichten.

 

Links

Tierversuche an der Charité

3R-Forschungsgeschichten

Tierversuche verstehen

Initiative Transparente Tierversuche

Kontakt

Charité 3R



Zurück zur Übersicht